Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte Voltlage
Seit Ende November 2023 wurde die Kindertagesstätte Voltlage erweitert, um der steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen nachzukommen. Täglich haben das pädagogische Team, die fleißigen Handwerker und der Architekt alles darangesetzt, um die Erweiterung voranzutreiben. Auch die Eltern mit ihren Kindern sowie einige Großeltern haben an zwei Tagen großen Einsatz gezeigt, um gemeinsam den Spielplatz und die einzelnen Räumlichkeiten „fit zu machen“.
Am 09.05.2025 kamen dann die Nachbarn vorbei, um einen wunderschönen, bunten Kranz zur Einweihung aufzuhängen. Jetzt sieht der Kindergarteneingang noch schöner aus.
Am nächsten Tag, den 10.05.2025 war es dann endlich so weit! Der Kindergarten feierte seinen Tag der offenen Tür. Mit einem tollen Gottesdienst bei herrlichem Sonnenschein wurde in diesen besonderen Nachmittag gestartet. Die musikalische Begleitung übernahm Henrik Meyer von der integrativen Kunst- und Musikschule Artland. Pfarrer Hubert Bischof segnete im Gottesdienst die neuen Kreuze für die einzelnen Gruppen. Beim Rollenspiel überraschte ein großer Sonnenschirm, aus dem plötzlich viele kleine Blumen, gebastelt von den Kita-Kindern, zum Vorschein kamen. Die Fürbitten wurden von den „schlauen Piraten“ vorgetragen.
Im Anschluss an den Gottesdienst haben Kita-Leitung Birgit Wreczycki, Pfarrer Hubert Bischof, Architekt Gregor Schröder Junior, Bürgermeister Hermann Dreising und Samtgemeindebürgermeister Christoph Trame jeweils eine kurze Rede mit lieben Dankesworten gehalten.
Dann ging es mit Pfarrer Hubert Bischof an der „Spitze“ Richtung Kindertagesstätte, um die einzelnen Räumlichkeiten segnen zu lassen. Kinder, Eltern, Großeltern, Nachbarn und viele weitere, interessierte Besucher hatten nun die Möglichkeit, sich selbst ein Bild vom Um- und Anbau zu machen. Für die kleinen Besucher gab es eine Bewegungsbaustelle sowie einen Balancier-Parcours zu bewältigen. Oben konnten Klein und Groß ihr Wissen und Geschick bei kleinen Aufgaben auf die Probe stellen.
Draußen auf dem Parkplatz stand eine Piraten-Hüpfburg für die Kinder bereit. Für das leibliche Wohl wurde mit einer Pommesbude, einem Pavillon, einer Eistruhe und kleinen Süßigkeiten-Tütchen gesorgt. Die Eltern haben bei der Verpflegung wieder tatkräftig unterstützt.
Es war ein erfolgreicher und wunderschöner Tag der offenen Tür! Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, egal ob Groß oder Klein, für den Einsatz, die Bereitschaft und die tatkräftige Unterstützung bei allem. Ohne diese gegenseitige Unterstützung wäre Vieles nicht möglich gewesen!
Am 09.05.2025 kamen dann die Nachbarn vorbei, um einen wunderschönen, bunten Kranz zur Einweihung aufzuhängen. Jetzt sieht der Kindergarteneingang noch schöner aus.
Am nächsten Tag, den 10.05.2025 war es dann endlich so weit! Der Kindergarten feierte seinen Tag der offenen Tür. Mit einem tollen Gottesdienst bei herrlichem Sonnenschein wurde in diesen besonderen Nachmittag gestartet. Die musikalische Begleitung übernahm Henrik Meyer von der integrativen Kunst- und Musikschule Artland. Pfarrer Hubert Bischof segnete im Gottesdienst die neuen Kreuze für die einzelnen Gruppen. Beim Rollenspiel überraschte ein großer Sonnenschirm, aus dem plötzlich viele kleine Blumen, gebastelt von den Kita-Kindern, zum Vorschein kamen. Die Fürbitten wurden von den „schlauen Piraten“ vorgetragen.
Im Anschluss an den Gottesdienst haben Kita-Leitung Birgit Wreczycki, Pfarrer Hubert Bischof, Architekt Gregor Schröder Junior, Bürgermeister Hermann Dreising und Samtgemeindebürgermeister Christoph Trame jeweils eine kurze Rede mit lieben Dankesworten gehalten.
Dann ging es mit Pfarrer Hubert Bischof an der „Spitze“ Richtung Kindertagesstätte, um die einzelnen Räumlichkeiten segnen zu lassen. Kinder, Eltern, Großeltern, Nachbarn und viele weitere, interessierte Besucher hatten nun die Möglichkeit, sich selbst ein Bild vom Um- und Anbau zu machen. Für die kleinen Besucher gab es eine Bewegungsbaustelle sowie einen Balancier-Parcours zu bewältigen. Oben konnten Klein und Groß ihr Wissen und Geschick bei kleinen Aufgaben auf die Probe stellen.
Draußen auf dem Parkplatz stand eine Piraten-Hüpfburg für die Kinder bereit. Für das leibliche Wohl wurde mit einer Pommesbude, einem Pavillon, einer Eistruhe und kleinen Süßigkeiten-Tütchen gesorgt. Die Eltern haben bei der Verpflegung wieder tatkräftig unterstützt.
Es war ein erfolgreicher und wunderschöner Tag der offenen Tür! Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, egal ob Groß oder Klein, für den Einsatz, die Bereitschaft und die tatkräftige Unterstützung bei allem. Ohne diese gegenseitige Unterstützung wäre Vieles nicht möglich gewesen!
Neues aus der Kita

Dank einer großzügigen Spende des Schützenvereins Höckel konnten für uns neue Instrumente angeschafft werden. Jede Gruppe wurde mit einem Set Boomwhackers ausgestattet. Außerdem gab es eine neue Kalimba und eine neue Zungentrummeln. Jetzt steht dem gemeinsamen Musizieren nichts mehr im Wege! Im Namen aller Kinder und pädagogischer Fachkräfte sagen wir dem Schützenverein Höckel: „Vielen lieben Dank“!
„Nun noch ein paar kurze Worte, hier gibt es noch wichtige Menschen anderer Sorte. 10 und 25 jähriges Jubiläum sind besondere Feste, für unsere Kollegen nur das Allerbeste.“ Hieß es zum Schluss der Rede der Kitaleitung während des Abschlussfestes der Vorschulkinder. Alle blickten gespannt in die Runde, denn keiner hat etwas geahnt (nicht einmal die Jubilare selbst). Hildegard Klausing ist nun seit über 25 Jahren im Bistum Osnabrück als ErzieherIn tätig. Ebenso Sabine Ballmann, die auch seit 25 Jahren als ErzieherIn für das Bistum Osnabrück arbeitet. „25 Jahre, das sind schon so einige Kinderpaare“ Ein weiteres Jubiläum darf Maria Niehaus feiern. Sie ist bereits seit 10 Jahren als Reinigungskraft bei uns in der Kita tätig. Vielen Dank euch dreien für eure tägliche Arbeit, für eure Führsorge, eure Empathie. Danke, dass IHR da seid! D. Wellmann

In Kooperation mit Ute Elbers und Marita Olding der Organisation „Verwaiste Eltern“ haben die Erzieherinnen der Kita Voltlage eine 2-tägige Schulung zum Thema „Notfallordner – plötzliche Konfrontation mit dem Tod“ absolviert. Wenn es brennt, wissen alle, was zu tun ist. Doch wie geht man mit einem unerwarteten Todesfall in der Kita um? Sicherheit, Klarheit, Struktur und Handlungsfähigkeit bei einer plötzlichen Konfrontation mit dem Tod und wie man Kinder auf ihrem Trauerweg begleitet – all das wurde von den Erzieherinnen mit Unterstützung von Ute Elbers und Marita Olding erarbeitet und in einem Notfallordner festgehalten. Ein herausforderndes und zugleich sehr wichtiges Thema! Die Erzieherinnen der Kita Voltlage bedanken sich recht herzlich bei Ute und Marita für diese zwei tollen, sehr aufschlussreichen Tage!

Hallo, ich bin Luna und unterstützte das Team des St. Katharina Kindergarten Voltlage in seiner alltagsintegrierten Sprachförderung. Wir entwickeln gemeinsam im Morgenkreis Angebote im Bereich, Sprach- und Fingerspiele, Sprachförderung durch Bewegung/Melodie & Rhythmus, aber auch Erzählrunden mit Geschichten der Kinder dürfen nicht fehlen. Diese Angebote werden zusätzlich auf das Alter der Kinder, in Kleingruppen abgestimmt. Das Ziel für alle Kinder ist gleich! Die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten als Ausgangsbasis für den späteren Schulerfolg und eine größtmögliche Chancengleichheit aller Kinder sollen erreicht werden.

Ein Zitat von Walt Disney sagt: „Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“ Bei uns in der Kindertagesstätte St. Katharina sind Bücher ein wichtiger Bestandteil im Alltag. Zu jeder Jahreszeit werden verschiedene Bücher und Geschichten in den Gruppenalltag mit eingebunden. Diese stehen gesammelt in kleinen Kisten oder Körben und sind den ganzen Tag für die Kinder frei verfügbar (Leseförderung, Sprachkompetenz, Ruhephasen…). Genauso wird das Kirchenjahr mit allen Festen und Feiern mit Büchern begleitet. In der Adventszeit wird jeden Tag eine fortlaufende Geschichte erzählt und dazu entsteht ein Adventsweg mit dem Ziel zur Weihnachtskrippe. Die Fastenzeit haben wir schon oft genutzt, um uns mit den Geschichten von Jesus auseinander zu setzen und verschiedene Aktionen zur Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und etwas „Gutes tun“ durchzuführen. Generell werden Bücher und Geschichten in unserer Einrichtung oft zur Einführung in ein neues Thema/Projekt benutzt. Auf verschiedene Arten werden diese den Kinder vermittelt. Einige Gruppen lieben es die Bücher bzw. die Geschichten zu einer Mitmach-Geschichte umzugestalten. Das heißt, die Geschichte wird teilweise frei erzählt und in der Stuhlkreismitte mit verschiedenen „Kett“-Materialien oder anderen Legematerialien nach gelegt und/oder nachgespielt. Andere Gruppen machen eine klassische Bilderbuchbetrachtung oder gehen ins „Kino“, wo sie die Geschichte in gemütlicher Atmosphäre (manchmal auch mit Popcorn) mit einem Beamer, auf der Leinwand schauen. Zu besonderen Anlässen (Großelternfest, Elternnachmittag, Singkreisen, Besuch bei den Senioren, Jubiläum etc.) gestalten wir angelehnt an Bilderbüchern/ Märchen kleine Theaterstücke und Klangeschichten z.B.: • „Die Vogelhochzeit“ • „Die kleine Raupe Nimmersatt“ • „Swimmy“ • „Der Regenbogenfisch“ • „Der Wolf und die 7 Geißlein“ • „Sternentaler“ • „Hänsel und Gretel“ • „Dornröschen“ In Kooperation mit der örtlichen „öffentlichen, katholischen Bücherei“ bieten wir einige Aktionen im Kindergartenalltag an. Wöchentlich besucht uns eine „Vorlesedamen“ des Büchereiteams und bringt verschiedene Bücher aus der Bücherei mit. Sie geht in der Freispielphase durch die Gruppen und nimmt Kinder die Lust auf vorlesen haben mit in unser „Sternenzimmer“ ( Snozzelraum). Zudem dürfen die angehenden Schulkinder jährlich einen „Bibfit- Büchereiführerschein“ machen. Bei diesem Projekt lernen die Kinder in 4-5 Einheiten die örtliche Bücherei kennen. Zu Beginn bekommt jedes Kind einen eigenen Ausleihrucksack und ein Stempelkarte. Dann wird ihnen erklärt, dass es verschiedene Medien gibt, was eine Bücherei alles macht und wie man etwas ausleiht. Es werden Bücher vorgelesen, Bilder dazu gemalt und Bewegungsgeschichten durchgeführt. Zum Schluss jeder Einheit darf natürlich auch in der Bücherei gestöbert werden. Jedes Kind darf sich ein Buch bis zur nächsten Einheit ausleihen und sich einen Stempel für die Stempelkarte abholen. Wenn alle Einheiten durchgeführt wurden, gibt es den heiß ersehnten „Bibfit-Büchereiführerschein“ und eine Urkunde. Als kleines Bonbon, sehen sich am Ende alle gemeinsamen Bilderbuchkino über das Programm „Onilo“ an. Wir aus der Kindertagesstätte St. Katharina sind uns einig, das Bücher aus dem Leben von Kindern nicht weg zu denken sind. Sie schenken uns fesselnde Augenblicke, eine grenzenlose Fantasie und sind treue Wegbegleiter in der Entwicklung der Kinder.